Zurück zur Übersicht

Mehr Platz für Fahrräder am Innsbrucker Hauptbahnhof

Artikel teilen:
Mehr Platz für Fahrräder am Innsbrucker Hauptbahnhof

(Innsbruck, 22.02.2018) Für rund 39.500 Personen täglich stellt der Innsbrucker Hauptbahnhof eine zentrale Drehscheibe ihrer Mobilität dar. Viele davon steigen von einem umweltfreundlichen Transportmittel auf ein anderes um: Von der Bahn auf das Fahrrad oder umgekehrt. Fahrradabstellplätze spielen am Innsbrucker Hauptbahnhof daher eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit dem Land Tirol und der Stadt Innsbuck haben die ÖBB jetzt einen weiteren Mosaikstein gesetzt, um den Umstieg auf die ÖBB in der Landeshauptstadt Innsbruck noch attraktiver zu gestalten.

840 gute Gründe für umweltfreundliche Mobilität
Zu den bestehenden 700 Fahrrad-Stellplätzen am Innsbrucker Hauptbahnhof kommen nunmehr weitere 140 Stellplätze hinzu. Diese zusätzliche Bike-and-Ride-Anlage (B+R) befindet sich unmittelbar südlich anschließend an das Bahnhofsgebäude und ist überdacht. Die Errichtung der zusätzlichen B+R-Stellplätze erfolgte in bewährter Weise über die ÖBB. Die Finanzierung der Errichtungskosten in Höhe von rund 45.000 Euro wird über das P+R-Ausbauprogramm gemeinsam von ÖBB, Land Tirol und Stadtgemeinde Innsbruck getragen. Nachdem in der Vorwoche die Restarbeiten fertig gestellt worden waren, konnte die Anlage jetzt au offiziell in Betrieb gehen. Darüber freuen sich auch die Verantwortlichen:

LHStv.in Ingrid Felipe: „Die bewährte Alternative zum Individualverkehr ist eine Mischung aus Öffentlichem Verkehr, Fuß- und auch Radverkehr. Damit viele Leute umsteigen, braucht es eine gute Infrastruktur. Sprich: wenn der Drahtesel auch am Umstiegsort einen gescheiten Stall hat, wird das Auto gern in der Garage gelassen.“

Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider: „Stadt und ÖBB verbessern laufend die Radinfrastruktur am Hauptbahnhof. Wir sind über die gute Zusammenarbeit sehr froh. Die Nachfrage nach Abstellplätzen ist in diesem Bereich immer sehr groß, was auch zeigt, wie wichtig der öffentliche Verkehr ist.“

ÖBB-Regionalleiter Immobilien, Robert Possenig: „Wir stellen durch die Erweiterung des B+R-Angebotes am Innsbrucker Hauptbahnhof eine nahtlose umweltfreundliche Mobilitätskette sicher.“

Neben den eingeschränkten Platzverhältnissen im Bereich des Bahnhofvorplatzes ist dieses zusätzliche Angebot für die KundInnen, ihr Fahrrad witterungsgeschützt abstellen zu können, umso wertvoller. Die ÖBB machen bei dieser Gelegenheit auch erneut darauf aufmerksam, dass das Abstellen von Fahrrädern auf dem Gehsteig vor dem Bahnhofsgebäude nicht erlaubt ist, da es sich um einen Haltestellenbereich für Linienbusse handelt. Große Piktogramme auf dem Boden machen auch darauf aufmerksam. In diesem Bereich abgestellte Fahrräder werden entfernt.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 461 Millionen Fahrgäste und 111 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehörten 2016 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 40.265 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich rund 1.900 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Rückfragehinweis ÖBB:
Dr. Christoph Gasser-Mair
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Mobil +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair(at)oebb.at
www.oebb.at