Aktuelles
Ein Bahnhof ist der Spiegel der Gesellschaft – und das Sprungbrett zu Events und Urlaubszielen. Hier finden Sie alle wichtigen Highlights rund um den Innsbrucker Hauptbahnhof, aber auch alle Neuigkeiten zu Innovationen in Nah- und Fernverkehr, der entsprechenden Verkehrstechnik und dem Kundenservice des BahnhofCenter Innsbruck.
In einem vollkommen neuen Erscheinungsbild steht die Lounge den Reisenden zur Verfügung und bietet eine angenehme Möglichkeit um auf Anschlusszüge zu warten. Kostenloses WLAN, der Zugang zu aktuellen Tagesmedien und kostenloser Stromanschluss für Laptops und Handy machen den Aufenthalt am Bahnhof-Center Innsbruck attraktiv. Der Aufenthalt in der ÖBB Club-Lounge steht Kundinnen und Kunden der ÖBB mit folgenden Tickets zur Verfügung:
- ÖBB Tickets für die 1. Klasse national und international (auch Mobile-Tickets)*; ebenso Tickets mit Aufzahlung von der 2. auf die 1. Klasse.
- ÖBB Tickets für den Schlafwagen: Zutritt am Abfahrtstag ab 2 Stunden vor der planmäßigen Abfahrt und am Ankunftstag bis 2 Stunden nach der tatsächlichen Ankunft
- ÖBB Österreichcard (1. Klasse)
In Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Innsbruck, dem Stadtmagistrat Innsbruck und dem ÖBB BahnhofCenter Innsbruck werden im Rahmen der Projektgruppe „Sicherer Bahnhof“ laufend Maßnahmen getroffen um das subjektive Sicherheitsgefühl unserer Reisenden und BesucherInnen weiter zu verbessern. Zu den bereits getroffenen Sicherheitmaßnahmen werden ab sofort die Streifengänge der Sicherheitsmitarbeiter durch einen Hundeführer zu definierten Zeiten verstärkt.
Ende 2016 wird es dann auch wieder eine eigene Polizeistelle am Innsbrucker Hauptbahnhof geben. Bis zu 48 Polizeibeamte werden in der neuen Polizeiinspektion ihren Dienst versehen und dem Innsbrucker Hauptbahnhof noch mehr Sicherheit bieten.
Täglich sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mungos Security & Cleaning auf Österreichs Bahnhöfen im Einsatz, um für Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen.
Am Freitag, dem 10. Juli 2015 machte die Aktion „Sauber“ am BahnhofCenter Innsbruck Station. Auf spielerische Art und Weise konnten die Kunden einmal selbst Hand anlegen und dabei noch tolle Preise gewinnen.
Übrigens: Die ÖBB zugehörige Firma Mungos reinigt täglich über 1.000 Bahnhöfe mit 2 Millionen Quadratmetern. Sauber!
Auch vergangene Weihnachten veranstaltete das Bahnhofcenter Innsbruck wieder eine Friedenslicht-Aktion zu Gunsten der Organisation Licht ins Dunkel.
Am 24.12.2014 von 08:00 bis 18:00 Uhr besuchten zahlreiche Tirolerinnen und Tiroler den Innsbrucker Hauptbahnhof und holten sich ihr persönliches Friedenslicht aus Bethlehem ab. Während dessen wurden fleißig Spenden gesammelt. Als kleines Andenken wurden den Besucherinnen und Besuchern der Friedenslicht-Aktion ein dekoratives Windlicht vom Bahnhofcenter Innsbruck geschenkt. Wir freuen uns über die Spenden und möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Tirolerinnen und Tirolern die den guten Zweck unterstützt haben bedanken. Ganz besonders auch bei der Firma Walde, die uns die Kerzen für die Friedenslicht-Aktion zur Verfügung gestellt hat.
Insgesamt erfreuen wir uns über die Spendeneinnahmen von EUR 7.678,– die in Tirol und Vorarlberg (Region West) zusammengekommen sind. Allein am Innsbrucker Hauptbahnhof wurden EUR 554,– gesammelt. Mit Stolz durften wir die Spenden der Organisation Licht ins Dunkel übergeben.
Erneut war das BahnhofCenter Innsbruck Schauplatz einer Landes-Pressekonferenz mit hochrangigen Politikern. Thema: Neue Zugverbindungen lassen die Europaregion noch näher zusammenwachsen.
„Die Europaregion wächst zusammen –Zug um Zug“, freut sich LH Günther Platter zusammen mit seinem Südtiroler Amtskollegen LH Arno Kompatscher. Gemeinsam mit den VerkehrsreferentInnen der beiden Länder LHStvin Ingrid Felipe und LR Florian Mussner stellten sie am Hauptbahnhof in Innsbruck neue Direktverbindungen nach Bozen und Lienz sowie eine neue Tarifgestaltung vor.
„Wir bringen die drei Landesteile des historischen Tirol auf zukunftsträchtige Weise einander näher – über konkrete Projekte, die einen spürbaren Mehrwert für die Bevölkerung schaffen“, erklärte LH Platter.
Die genauen Fakten zu den neu entstehenden Zugverbindungen können Sie diesem Factsheet Mobilität Euregio entnehmen.
Am Dienstag, dem 16. September 2014, um 10.30 Uhr fand am Hauptbahnhof Innsbruck am Bahnsteig 1 die Landes-pressekonferenz zum Thema…
Tirol 2050 energieautonom –
Landesregierung bringt Energieunabhängigkeit auf Schiene
statt. Die Spitzen unserer Landesregierung LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler betonten das Ziel der Tiroler Landesregierung Tirol bis 2050 energieautonom zu machen. Die nächsten Generationen sollen dadurch in der Lage sein, ihren gesamten Energiebedarf aus landeseigenen Ressourcen zu decken. Wie es durch die Bündelung aller Kräfte des Landes und mit der gemeinsamen Anstrengung aller TirolerInnen tatsächlich gelingen kann, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, erläuterten die Politiker im Rahmen dieses Pressegesprächs.
Sichtbares Zeichen der Energie- und Klimaoffensive des Landes ist unter anderem ein Regionalzug im Design vom „Tirol 2050 energieautonom“.
Im Rahmen eines kleinen Festaktes in der Ankunftshalle am Innsbrucker Hauptbahnhofes haben die ÖBB, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der 17 Partnerbetriebe eine Rückblende auf die erfolgreiche Entwicklung des Bahnhofs in den vergangenen 10 Jahren zelebriert.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des neuen Innsbrucker Hauptbahnhofs wurde ein sehenswertes Sondermagazin herausgegeben. Menschen, Pendler und Reisende wurden in den vergangenen sechs Monaten am Innsbrucker Hauptbahnhof fotografiert, viele Momente und Situationen, die für einen Bahnhof charakteristisch sind, wurden in diesem Magazin festgehalten. Das Magazin liegt für Interessierte am Innsbrucker Hauptbahnhof gratis auf.
450 Züge und über 25.000 Reisende frequentieren täglich den Innsbrucker Hauptbahnhof – 17 Shops bieten ein umfassendes Angebot für Reisende und Kunden
Der Innsbrucker Hauptbahnhof ist seit jeher ein Ort der Bewegung, der Begegnung und der Vielfalt. Die Eröffnung des neugebauten Hauptbahnhofes in der Tiroler Landeshauptstadt im Jahr 2004 liegt mittlerweile genau 10 Jahre zurück. Im Vergleich zur 156-jährigen Geschichte des Bahnhofes ist ein Jahrzehnt zwar eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne, doch die Entwicklung des Innsbrucker Hauptbahnhofes in den letzten 10 Jahren kann auf eine stolze Bilanz verweisen. 450 Züge rollen aktuell täglich in den Bahnhof ein. Die top-moderne Bahnstation in Zentrumsnähe wird pro Tag von über 25.000 Reisenden frequentiert. Zudem hat sich der Bahnhof zu einem beliebten Einkaufs- und Begegnungszentrum entwickelt. Neben den Serviceeinrichtungen der ÖBB, wie dem Infopoint, den Personenkassen oder dem Reisebüro am Bahnhof bieten 17 Shops auf insgesamt 4.100 m² Geschäftsfläche sowie gemütliche Cafés und Restaurants ein umfassendes Angebot für Reisende und Kunden.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 469 Millionen Fahrgäste und 109,3 Mio. Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehören mit 95,9 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 39.513 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.761 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
In der heutigen Pressekonferenz am Innsbrucker Hauptbahnhof haben Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Jörg Angerer und Regionalleiter des ÖBB-Personenverkehrs Tirol Alexander Jug die neuen Talent-Züge präsentiert.
Wenn Sie mehr darüber lesen wollen, finden Sie hier die offizielle Presseinformation zum Download.
Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden zahlreichen Verbesserungen eingeläutet. 35 direkte Zugverbindungen, davon allein 20 mit dem railjet stehen den Reisenden täglich zwischen Innsbruck und Wien zur Verfügung. Mit einer Fahrzeit von vier Stunden und 15 Minuten von Innsbruck bis zum Wiener Westbahnhof überholt der railjet den Pkw.
Ebenfalls neu ab 9. Dezember ist die zweite Direktverbindung zwischen Innsbruck und Graz über Zell am See und das Ennstal. Verstärkt wird mit Fahrplanwechsel auch das Zugangebot mit railjets zwischen Tirol und der Schweiz. Diese DB-ÖBB-Eurocity-Züge sind allesamt mit Zugrestaurant, 1. Klasse und Businessabteilen ausgestattet.