Aktuelles

Ein Bahnhof ist der Spiegel der Gesellschaft – und das Sprungbrett zu Events und Urlaubszielen. Hier finden Sie alle wichtigen Highlights rund um den Innsbrucker Hauptbahnhof, aber auch alle Neuigkeiten zu Innovationen in Nah- und Fernverkehr, der entsprechenden Verkehrstechnik und dem Kundenservice des BahnhofCenter Innsbruck.

Am 23.11.1837 ging es los, am 23.11.2017 werden anlässlich dieses Geburtstages 8 Bahnhöfe österreichweit durch Kunstinstallationen in Szene gesetzt. Für die Hauptbahnhöfe Wien, St. Pölten, Linz, Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn entwickelten 8 nationale und internationale KünstlerInnen „Lichtblicke“ die erfreuen, inspirieren, zum Staunen anregen und neue Perspektiven eröffnen. Jeder dieser 8 Lichtblicke ist mit einem Einblick verbunden, um einen Brückenschlag über das Werk und den Ort zu schaffen. Neben der Geburtstagsfeier sollen die Kunstwerke „viel positives Licht in die Bahnhöfe bringen“ und somit auch das subjektive Sicherheitsgefühl sowie den Wohlfühlfaktor im guten Sinne beeinflussen.

Am 23.11.2017 finden um 16:30 Uhr an allen 8 Bahnhöfen Eröffnungen der Kunstinstallationen statt.

Nach einer Ansprache durch die jeweilige PressesprecherIn vor Ort bringen die Bahnhofs- und Liegenschaftsmanager das Kunstwerk zum Leuchten.

Wenn es Ihre Zeit zulässt, würden wir uns sehr über Ihr Kommen zu einem der 8 Bahnhöfe jeweils um 16:30 Uhr freuen.

Zum pdf mit Visualisierungen aller 8 Lichtblicke.

Für Rückfragen steht Ihnen Martina Lugert (martina.lugert@oebb.at, 0664 617 22 33) sehr gerne zur Verfügung.

weitere Informationen

Am 07. Oktober sang der „Chor der Vielfalt“ im Rahmen der österreichweiten Flashmob-Aktion „Chöre für Menschlichkeit“ am Hauptbahnhof Innsbruck

weitere Informationen

Kinder entdecken den Hauptbahnhof neu

Wir befinden uns mitten in der Europäischen Mobilitätswoche, die mit dem Autofreien Tag am 22. September ihren Höhepunkt findet. Zur Feier dieser internationalen Initiative für sanfte Mobilität luden die ÖBB und das Klimabündnis Tirol 65 SchülerInnen aus Schwaz zum Erlebnistag am Hauptbahnhof ein.

weitere Informationen

Als kleine Motivation wurden auch heuer wieder kleine Schultüten an ankommende Schülerinnen und Schüler am Hauptbahnhof Innsbruck verteilt. Die Säckchen gefüllt mit Schreibutensilien sowie einer kleinen Stärkung für zwischendurch (Apfel & Müsliriegel) waren sehr begehrt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Pächtern des ÖBB BahnhofCenter Innsbruck, die diese Aktion ermöglichten.

 

  • 10.00 Uhr: Landesüblicher Empfang mit Schützenabordnungen aus dem Wipptal und der Bundesmusikkapelle Innsbruck am Hauptbahnhof Innsbruck, Südtiroler Platz
  • 10.15 Uhr: Ansprachen von Tirols Landeshauptmann Günther Platter, Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher sowie dem ÖBB Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä am Bahnsteig 1

zu den Impressionen der 150 Jahre Brennerbahn Feier

 

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ZUR BRENNERBAHN

1864: Baubeginn der Brennerbahn von Innsbruck (582 m Seehöhe) bis Bozen (266 m Seehöhe) mit dem Brenner als höchsten Punkt (1.370 m Seehöhe). Planer und Bauherr: Carl von Etzel (geb. 1812 in Stuttgart, gest. 1865 in einem Eisenbahnwaggon). Strecke: 125 km Länge von Innsbruck bis Bozen – davon rund 6 km in Tunnel – Streckenführung entlang der Fließgewässer Sill und Eisack. Höhendifferenz: ca. 800 Höhenmeter mit einer Neigung bis zu 25 Promille. Zum Vergleich: Die künftige BBT Scheitelhöhe wird 790 Meter betragen. 10.000 Arbeiter waren im Durchschnitt auf der Großbaustelle beschäftigt, zu Spitzenzeiten waren es knapp 20.000, die den Bau der Strecke mit insgesamt 23 Tunnel (Nord- und Südrampe) vorantrieben.

25.07.1867: Erste Probefahrt – die Fahrzeit für die Strecke Innsbruck – Brenner betrug drei Stunden (für 33 km).

24.08.1867: Inbetriebnahme der Brennerstrecke für den Personenverkehr (Güterverkehr bereits ab 17.08.1867). Aufgrund der Hoftrauer um den erschossenen Kaiser Maximilian von Mexiko erfolgte die Freigabe ohne Feierlichkeiten.

Fahrzeitvergleich Innsbruck-Bozen:

 

  • Mit der Postkutsche vor der Eröffnung der Brennerbahn:
    16 Stunden
  • Aktuell mit dem ÖBB-EC:
    2 Stunden

 

Der Innsbrucker Hauptbahnhof ist mit rund 38.000 Kunden täglich der am stärksten frequentierte Bahnhof außerhalb des Wiener Stadtgebietes. Eine für die Kundinnen und Kunden wichtiger Bereich ist dabei auch die WC-Anlage die in den letzten Monaten komplett neu gestaltet wurde. mehr erfahren

Zu diesem besonderen Anlass findet eine exklusive Premierenfahrt mit einem ÖBB Railjet von Innsbruck über den Brenner bis Franzensfeste statt

Weitere Informationen

Sicherheit an den Bahnhöfen ist eines der wichtigsten Kundenbedürfnisse und dabei geht es vielfach um das subjektive Sicherheitsgefühl der Reisenden. Bahnhöfe sind sichere Orte, aber auch Plätze wo sich sehr viele Menschen täglich treffen. Nach intensiven Umbauarbeiten am Uhrturmgebäude, direkt neben dem Innsbrucker Hauptbahnhof, wurden auf 600 m² Fläche 32 Zimmer für eine moderne Polizeiinspektion geschaffen. Für den größten ÖBB-Bahnhof in Tirol und stärksten Bundesländerbahnhof ist das Polizeiwachzimmer direkt am Hauptbahnhof eine enorme Verbesserung. Die Stadt Innsbruck hat die Umbauarbeiten mit rund 400.000 Euro unterstützt.

Im Rahmen der Zugschule vom 26. bis 29. September besuchten wieder zahlreiche SchülerInnen der 3. und 4. Schulstufe den Hauptbahnhof Innsbruck.

Wie bereits in den Jahren zuvor absolvierten die Kinder drei Stationen: ÖBB Produktion, ÖBB Postbus und ÖBB BahnhofCenter. Bei einer LOK-Fahrt durften die Kinder selbst das Steuer übernehmen und erhielten anschließend den „LOK-Führerschein“. Bei einer Fahrt mit dem ÖBB Postbus wurden Bremstests durchgeführt, die den Kindern veranschaulichten, welche Kräfte bei einer Vollbremsung bereits mit 10, 20 oder 30km/h frei werden.

An der dritten Station lösten die Kinder selbstständig eine Rätselralley quer durch das BahnhofCenter Innsbruck und lernten so einiges über das Thema Sicherheit, wann und wo ein Zug abfährt bzw. ankommt oder wie ein Ticket am Fahrkartenautomat gelöst wird.

Im Anschluss an die aufregenden Stunden lud das Baguette die Kinder zu einer Jause ein. Sowohl den SchülerInnen als auch den Lehrpersonen hat die Zugschule Spaß gemacht und das ÖBB BahnhofCenter Innsbruck hat sich über den Besuch der Schulklassen gefreut.

Zugunsten der Kinderkrebshilfe wurde vom Bastel- und Handarbeitstreff Innsbruck am BahnhofCenter ein kleiner Bazar gemacht. Reisende und Besucher konnten unter anderem bei Erika und Elfi kleine in Handarbeit hergestellte Artikel kaufen und dabei die Initiative zu Gunsten krebskranker Kinder unterstützen.