Aktuelles

Ein Bahnhof ist der Spiegel der Gesellschaft – und das Sprungbrett zu Events und Urlaubszielen. Hier finden Sie alle wichtigen Highlights rund um den Innsbrucker Hauptbahnhof, aber auch alle Neuigkeiten zu Innovationen in Nah- und Fernverkehr, der entsprechenden Verkehrstechnik und dem Kundenservice des BahnhofCenter Innsbruck.

Das Bahnhofcenter Innsbruck wünscht allen Besuchern und Ihren Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest!
Auch dieses Jahr konntet ihr euch von 8:30 bis 12:00 Uhr vor dem neuen Warteraum im Bahnhofcenter das Friedenslicht abholen und somit die Welt ein Stückchen heller machen.

Friedenslicht im Bahnhofcenter Innsbruck

Der Nikolaus und seine Engelchen besuchten das Bahnhofcenter Innsbruck und zauberten mit tollen Geschenken Groß & Klein ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

 

Ganz nach dem Motto „Zusammenbringen“ präsentiert die ÖBB im BahnhofCenter Innsbruck und in vielen weiteren Bahnhöfen Österreichs die Wanderausstellung.
Gezeigt werden die Geschichten von Familien, welche über Generationen für die ÖBB gearbeitet haben.
Die Ausstellung ist ein beeindruckendes Zeugnis gelebter Eisenbahntradition und eine gelebte Geschichte bis hin zur Modernisierung der ÖBB.
Für kurze Zeit könnt ihr die Austellung in nostalgischer Atmosphäre bei uns am Bahnhof bewundern.

Passend zum gestrigen „Tag der Kinderrechte“ hatten wir bei uns am Bahnhofscenter eine Kinderrechte-Aktion.
Viele engagierte Helfer und Helferinnen haben gemeinsam Snack-Pakete, T-Shirs und andere nette Goodies an Kinder verteilt.
Bei unseren Kleinen ist die tolle Aktion super angekommen.

Sicherheit geht vor! Auch am Innsbrucker Hauptbahnhof, deshalb wurde im Rahmen der Zugschule mit den teilnehmenden Volkschülern das richtige Verhalten am Bahnhof geübt. Außerdem wurde die „Polizeiinspektion Bahnhof“ besichtigt, wo auch ein Blick in eine Gefängniszelle geworfen werden durfte.

Als finalen Abschluss durften die Schüler selbst eine Lok steuern!

 

Ab 09:00 Uhr haben die ca. 800 teilnehmenden Volksschulkinder (aus den Bezirken Innsbruck, Innsbruck-Land & Schwaz), am Innsbrucker Hauptbahnhof, die Möglichkeit bei folgende Stationen Interessantes über Polizei und ÖBB zu erfahren:

  • Sicherheit am Bahnhof
  • Bremstest im Zug am Bahnsteig 1
  • Information zum Löschzug der ÖBB
  • Polizei stellt sich vor

Im Anschluss (gegen 10:00 Uhr) geht es gemeinsam zum Landhaus. Dort findet im „Großen Saal“ zunächst eine Einführung zum Thema „Cyberfit“ mit anschließender Urkundenverleihung, an 4 Schulklassen, durch den Landeshauptmann und Landespolizeidirektor für Tirol statt. Als Abschluss wird es noch ein Konzert von Bluatschink geben.

Am vergangenen Freitag haben wir anlässlich des anstehenden Muttertags leckere, zart-schmelzende Schokoherzen im BahnhofCenter Innsbruck verteilt. Hoffentlich konnten wir euch allen eine Freude machen.

Wir wünschen allen Müttern einen schönen Muttertag!

Der neue Warteraum ist fertiggestellt. Um das Warten noch angenehmer zu gestalten sind wir auf Wünsche und Anregungen der KundInnen eingegangen.

weitere Informationen

(Innsbruck, 22.02.2018) Für rund 39.500 Personen täglich stellt der Innsbrucker Hauptbahnhof eine zentrale Drehscheibe ihrer Mobilität dar. Viele davon steigen von einem umweltfreundlichen Transportmittel auf ein anderes um: Von der Bahn auf das Fahrrad oder umgekehrt. Fahrradabstellplätze spielen am Innsbrucker Hauptbahnhof daher eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit dem Land Tirol und der Stadt Innsbuck haben die ÖBB jetzt einen weiteren Mosaikstein gesetzt, um den Umstieg auf die ÖBB in der Landeshauptstadt Innsbruck noch attraktiver zu gestalten.

840 gute Gründe für umweltfreundliche Mobilität
Zu den bestehenden 700 Fahrrad-Stellplätzen am Innsbrucker Hauptbahnhof kommen nunmehr weitere 140 Stellplätze hinzu. Diese zusätzliche Bike-and-Ride-Anlage (B+R) befindet sich unmittelbar südlich anschließend an das Bahnhofsgebäude und ist überdacht. Die Errichtung der zusätzlichen B+R-Stellplätze erfolgte in bewährter Weise über die ÖBB. Die Finanzierung der Errichtungskosten in Höhe von rund 45.000 Euro wird über das P+R-Ausbauprogramm gemeinsam von ÖBB, Land Tirol und Stadtgemeinde Innsbruck getragen. Nachdem in der Vorwoche die Restarbeiten fertig gestellt worden waren, konnte die Anlage jetzt au offiziell in Betrieb gehen. Darüber freuen sich auch die Verantwortlichen:

LHStv.in Ingrid Felipe: „Die bewährte Alternative zum Individualverkehr ist eine Mischung aus Öffentlichem Verkehr, Fuß- und auch Radverkehr. Damit viele Leute umsteigen, braucht es eine gute Infrastruktur. Sprich: wenn der Drahtesel auch am Umstiegsort einen gescheiten Stall hat, wird das Auto gern in der Garage gelassen.“

Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider: „Stadt und ÖBB verbessern laufend die Radinfrastruktur am Hauptbahnhof. Wir sind über die gute Zusammenarbeit sehr froh. Die Nachfrage nach Abstellplätzen ist in diesem Bereich immer sehr groß, was auch zeigt, wie wichtig der öffentliche Verkehr ist.“

ÖBB-Regionalleiter Immobilien, Robert Possenig: „Wir stellen durch die Erweiterung des B+R-Angebotes am Innsbrucker Hauptbahnhof eine nahtlose umweltfreundliche Mobilitätskette sicher.“

Neben den eingeschränkten Platzverhältnissen im Bereich des Bahnhofvorplatzes ist dieses zusätzliche Angebot für die KundInnen, ihr Fahrrad witterungsgeschützt abstellen zu können, umso wertvoller. Die ÖBB machen bei dieser Gelegenheit auch erneut darauf aufmerksam, dass das Abstellen von Fahrrädern auf dem Gehsteig vor dem Bahnhofsgebäude nicht erlaubt ist, da es sich um einen Haltestellenbereich für Linienbusse handelt. Große Piktogramme auf dem Boden machen auch darauf aufmerksam. In diesem Bereich abgestellte Fahrräder werden entfernt.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 461 Millionen Fahrgäste und 111 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehörten 2016 mit rund 96 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 40.265 MitarbeiterInnen bei Bahn und Bus (zusätzlich rund 1.900 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Millionen Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Rückfragehinweis ÖBB:
Dr. Christoph Gasser-Mair
Pressesprecher Tirol und Vorarlberg
Mobil +43 664 84 17 208
christoph.gasser-mair(at)oebb.at
www.oebb.at

Wien, 05.02.2018. Die Eiszeit ist da! Die Frühtemperatur vom 05. Februar um 7:00 am kältesten Ort Österreichs entschied, in welchem Bundesland die Produkteinführung der neuen KINDER Eisprodukte stattfinden soll: Gewonnen hat Tirol, denn die tiefste Temperatur wurde mit –16,7 Grad Celcius (ZAMG-Messung 7:00 Uhr früh) in St. Jakob im Defereggental in Tirol gemessen.

Damit gehen die ersten Truhen, randvoll gefüllt mit den drei KINDER Eisneuheiten am 07.02.2018 ab 14 Uhr im Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Innsbruck (Bahnhofshalle) auf. Dort und nur dort gratis für alle kleinen und großen Eisfans. So lange der Vorrat in diesen Truhen reicht.

Die neuen KINDER Eisprodukte sind dann in den kommenden Tagen im Handel erhältlich und werden bundesweit in Österreichs Eistruhen zu finden sein.